Wenn Unternehmen ein neues digitales Produkt planen, stürzen sie sich oft sofort in die Entwicklung. „Je früher wir mit dem Coden beginnen, desto früher ist die App fertig“, oder? Falsch.
Die Realität ist: Die teuersten und häufigsten Fehler entstehen, bevor die erste Codezeile geschrieben ist – nämlich bei einem schlecht definierten Produkt. Und genau hier kommt Product Discovery ins Spiel.
Was ist Product Discovery?
Product Discovery ist die Phase, in der wir herausfinden, was wir entwickeln sollen und warum. Es ist nicht nur „Marktforschung“ – es ist ein umfassender Prozess, der Folgendes umfasst:
-Verständnis der Nutzerbedürfnisse,
-Validierung von Ideen,
-Testen von Konzepten, bevor in die Entwicklung investiert wird,
-Definition von Prioritäten und des MVP.
Das Ergebnis ist nicht nur eine „Idee“, sondern eine validierte Produktstrategie, die das Risiko verschwendeter Zeit und Kosten erheblich reduziert.

Warum ist Product Discovery wichtiger als die eigentliche Entwicklung?
1.Entwicklung ist teuer – Fehler noch teurer
Das Beheben eines Designfehlers nach dem Produktstart kann zehnmal so viel kosten wie das Erkennen in der Discovery-Phase.
2.Es hilft, sich auf echten Mehrwert zu konzentrieren
Anstatt „Featureitis“ (alles hinzuzufügen, was uns einfällt), definieren wir, was Kunden wirklich brauchen und wofür sie zu zahlen bereit sind.
3.Es reduziert das Risiko des Marktversagens
Laut Statistik scheitern 42 % der Start-ups, weil sie kein Produkt anbieten, das die Leute wollen. Discovery deckt das auf, bevor das Budget verbrannt wird.
4.Es spart langfristig Zeit
Ja, Discovery verlängert den Projektstart. Aber es verkürzt die Gesamtzeit, indem es endlose Codeänderungen und Redesigns verhindert.

Wie sieht ein guter Product Discovery-Prozess aus?
- Nutzerinterviews – echte Gespräche, nicht nur Fragebögen.
- Problem- und Bedarfsanalyse – verstehen, wo Nutzer Schwierigkeiten haben.
- Prototyping und Testing – schnelle klickbare Prototypen, um Reaktionen zu sehen.
- Validierung des Geschäftsmodells – macht es wirtschaftlich Sinn?
- Definition des MVP – was ist das Minimum, das den maximalen Nutzen bringt?
Die Perspektive von RegulusTeam: Warum wir Discovery nie auslassen
Wir bei RegulusTeam wissen: Starker Code allein garantiert keinen Erfolg. Deshalb empfehlen wir vor jedem größeren Entwicklungsprojekt, in Product Discovery zu investieren.
-Wir sparen Budget und Zeit,
-erhöhen die Erfolgschancen des Produkts,
-und erstellen eine Roadmap, die Sinn macht.
Entwicklung ist wichtig – aber ohne Discovery ist es wie ein Haus ohne Bauplan zu bauen.
Fazit: Bevor Sie die erste Codezeile schreiben…
Fragen Sie sich: „Wissen wir zu 100 %, dass die Leute das wollen?“
Wenn nicht, lautet die Antwort: Product Discovery.
👉 Möchten Sie mehr erfahren, wie Discovery Ihr Budget und Produkt retten kann?
Kontaktieren Sie uns – wir sprechen gerne darüber.