Warum Metriken entscheidend sind
App-Entwicklung ist mehr als nur Code und Design. Jede Phase – vom ersten MVP bis zur Skalierung – stellt andere Fragen. Richtig gewählte KPIs geben Ihnen die Antworten.
Mit den richtigen Daten:
✅ erkennen Sie Marktpotenzial,
✅ verstehen Sie Nutzerverhalten,
✅ optimieren Sie Budget und Wachstum,
✅ vermeiden Sie Vanity Metrics wie Downloadzahlen.
1️⃣ MVP-Phase (Minimum Viable Product)
Ziel: Prüfen, ob Ihre Idee ein echtes Problem löst.
Ein MVP geht nicht um ein perfektes Produkt – sondern darum, so schnell wie möglich zu erfahren, ob die Idee sinnvoll ist.
Wichtige Kennzahlen:
👥 Aktive Nutzer (DAU/WAU) – Erste Nutzer gewinnen.
⏱️ Retention (Tag 1, Tag 7) – Kehren Nutzer zurück? Wenn nicht, löst das Produkt das Problem nicht ausreichend.
🎯 Aktivierungsrate – Wie viele machen den ersten wichtigen Schritt (z. B. Registrierung, Profil, erste Bestellung).
💬 Qualitatives Feedback – Gespräche und Umfragen sind oft wichtiger als Zahlen.
Beispiel:
Wenn Sie eine Fitness-Booking-App starten und 80 % der Nutzer nach dem ersten Gebrauch abspringen, liegt das Problem nicht im Marketing, sondern in UX oder Angebot.
👉 In der MVP-Phase nicht auf Perfektion setzen – sondern auf „Marktsignale“.

2️⃣ Wachstumsphase
Ziel: Product-Market Fit finden und nachhaltig wachsen.
Es reicht nicht, dass Nutzer interessiert sind – Sie müssen lernen, wie Sie eine größere Zielgruppe erreichen.
Wichtige Kennzahlen:
📈 MAU – Wachstum der Basis, nicht nur Downloads.
🔄 Retention Cohorts – Nutzer nach Registrierungsdatum segmentieren und ihre Aktivität verfolgen.
💸 CAC – Kosten pro Neukunde.
💰 LTV – Durchschnittlicher Wert pro Kunde über die Nutzungsdauer.
⚖️ LTV/CAC-Verhältnis – Unter 3:1 = finanziell nicht tragfähig.
Beispiel:
Wenn ein Kunde 10 € kostet, aber 30 € bringt, ist das gesund. Wenn jedoch LTV = 8 € und CAC = 12 €, verbrennen Sie nur schneller Geld.
👉 Hier entscheidet sich, ob Ihr Produkt nur eine Idee oder ein echtes Geschäft ist.

3️⃣ Skalierungsphase
Ziel: Qualität beim schnellen Wachstum sichern und Prozesse optimieren.
Wenn die App funktioniert und stabil ist, kommt die nächste Herausforderung: Wachstum ohne Systemzusammenbruch.
Wichtige Kennzahlen:
⚡ Performance – Ladegeschwindigkeit, Server-Antwort, Stabilität.
🔒 Sicherheit & Zuverlässigkeit – Uptime, Vorfälle, MTTR.
🌍 Internationale Kennzahlen – Konversionen und Nutzerverhalten in verschiedenen Regionen.
🏦 Unit Economics – Infrastrukturkosten pro Nutzer.
👩💻 Produktivität – Release-Zyklen, Bugs nach Deployment, Fixzeit.
Beispiel:
Wenn Ihre E-Commerce-App plötzlich 100.000 neue Nutzer bekommt, aber die Server nicht mithalten, wechseln die Kunden zur Konkurrenz. In der Skalierung entscheidet nicht Marketing, sondern Infrastruktur und Stabilität.
👉 Sie skalieren nicht nur das Produkt, sondern auch Team, Prozesse und Finanzen.
RegulusTeam-Tipp
Sie müssen nicht gleichzeitig Hunderte von Kennzahlen verfolgen – das ist ein häufiger Fehler von Startups. Wählen Sie 2–3 entscheidende pro Phase aus und konzentrieren Sie sich auf diese.
Im MVP: Retention und Feedback.
Im Wachstum: LTV, CAC und MAU.
Im Skalieren: Performance, Sicherheit und Kosteneffizienz.
Den Rest fügen Sie schrittweise hinzu.
Fazit
Metriken sind wie ein Kompass – sie zeigen Ihnen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Aber genauso wie beim Reisen benötigen Sie in verschiedenen Phasen unterschiedliche Karten.